Runzeliggezonter Milchling (Lactifluus rugatus)

Runzeliggezonter Milchling

Runzeliggezonter Milchling (Lactifluus rugatus) Der Runzelige Milchling ist essbar, aber kein besonders guter Speisepilz. Sein Verbreitungsgebiet liegt in Südeuropa (Portugal, Spanien, Frankreich, Italien und Griechenland) und Nordafrika (zB Marokko, Algerien).

Die Fruchtkörper erscheinen von Oktober bis Dezember. Der Pilz ist meist bei Eichen oder Zistrosen zu finden. Er bildet eine symbiotische Verbindung mit den Wurzeln dieser Pflanzen durch Ektomykorrhizen. Diese Wechselwirkung gewährleistet Nährstoffe für beide.

Portugiesischer Name: Lactário enrugado.

Merkmale

Hut: Ø 4-10 cm; flach konvex meist mit niedergedrückter Mitte; jung orange- bis rotbraun gefärbt, später zunehmend orange; Rand jung etwas eingebogen, später runzelig, gezahnt und ausgebreitet; Oberfläche trocken und matt;
Lamellen: breit angewachsen; jung weißlich, später cremeweiß; anastomosierend und aderig verbunden; bei Verlezung milchend;
Stiel: bis 3-7 x 1-2 cm, zylindrisch; Färbung meist heller als der Hut, Spitze und Basis oft fast weißlich;
Sporen: cremeweiß, 8-11 x 5-8 µm.

Lactifluus rugatus
(Kühner & Romagn.) Verbeken 2012

Systematik

Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Täublingsartige (Russulales)
Familie: Täublingsverwandte (Russulaceae)
Gattung: Lactifluus
Bild: manpc58, flickr, CC BY-NC 2.0

Zurück zur Übersicht

Hinweis: Diese Seite stellt eine Basisinformation dar. Sie wird routinemäßig aktualisiert. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Sollte eine Datei gegen Urheberrechtsbestimmungen verstoßen, wird um Mitteilung gebeten, damit diese unverzüglich entfernt werden kann.